Was braucht es alles um mit einem Kajak den Bach runter zu turnen.
Das Boot
Kajak | Ein Wildwasser Kajak. Vor dem Kauf unbedingt auf einer längeren Fahrt probefahren! |
Spritzdecke | Das ist das komische Röckchen das die Kanuten tragen. Wenn man dieses Teil einzeln sieht, kann man den Zweck nur schwer erraten, aber damit kann man die Bootslucke verschliessen. |
Spitzbeutel | Das sind Luftbehälter die verhindern dass das Boot absäuft. |
WW-taugliches Paddel | Die plastik Paddel welche in der Migros zu den aufblasbaren Gummiinseln verkauft werden sind nicht geeignet. |
Wurfsack | Das ist das Rettungsgerät des Paddlers. Es besteht aus einem Sack mit ca 20m Hohlseil (= das schwimmt auf dem Wasser!) Damit kann man vom Ufer her einen gekenterten Kollegen rausziehen, es ist aber auch multifunktionell einsetzbar: – Erlaubt das Abseilen bei unzugänglichen Einbootstellen – Dient zum Aufspannen der Küchenplane – Bewährt sich am Abend als Wäscheseil |
Die Bekleidung
Neoprenanzug | 4mm dicker Surfer- / Taucheranzug, der auch das kälteste Wasser erträglich macht. Für eine optimale Bewegungsfreiheit werden im Kajaksport meistens Ausführungen im Latzhosenschnitt verwendet |
Schwimmweste | Sie soll gut sitzen und die Bewegungsfreiheit nicht einschränken.. Wenn Du eine neue Schwimmweste kaufst, empfehlen wir Dir eine sogenannte Rettungsweste zu kaufen. Sie besitzt einen Sicherheitsgurt, an dem ein Wurfsack oder sonstiges Rettungsgerät befestigt werden kann. Wenn sie noch einen Sack hat um den Autoschlussel zuverstecken, so wäre dies das Tüpfchen auf dem i. |
Paddlerjacke | Ist eine plastifizerte Windjacke mit Neoprenabschluessen an den Handgelenken und am Hals. |
Helm | Bei einer Kenterung oder in der Eskimorolle ist der Kopf des Kanuten senkrecht nach unten im Wasser. In diesen Situationen ist es gut wenn man dn Stein der unter dem Wasser was etwas gedaempft zu spühren bekommt. (bei gewissen Clubmitgliedern ist es auch schon anzuraten, einen Helmm zu tragen wenn man nur schon in ihre Nähe kommt. |
Schuhe | Beim Kanufahren muss man immer damit rechen dass man aussteigen muss sei dies weil man gekenntert ist oder wegen einem Wehr. Auch die Ein- und Ausbootstellen sind nicht immer direkt mit dem Auto zu erreichen. So ist es gut ein paar Schuhe mit guten Sohlen zutragen, wo man nicht jeden Stein, Nagel und was sonst noch an den Flussufern alles entsorgt wurde, einzeln spührt. Für den Anfang reichen auch ein Paar alte Turnschuhe. |
Kosten
Boot | 1500.- CHF |
Spitzbeutel | 100.- CHF |
Spritzdecke | 150.- CHF |
Paddel | 250.- CHF |
Wurfsack | 100.- CHF |
Neoprenanzug | 200.- CHF |
Schwimmweste | 250.- CHF |
Paddlerjacke | 100.- CHF |
Helm | 150.- CHF |
Schuhe | 150.- CHF |
Total : | 2950.- CHF (alles nur ungefähre Richtpreise) |
Aber dies heisst nicht dass man zuerst 3000.- Franken in die Hand nehmen muss um mal etwas Kajakluft zu schnuppern, denn der OKC bietet allen Mitglieder und solchen die es werden wollen, die Möglichkeit im Kurs bzw dann während dem Mittwochstraining, Clubmaterial zu benützen.
So reicht fuer den Anfang ein Paar alte Turnschuhe ein Badkleid/Badehose und eine Windjacke völlig aus. Es gibt im Club auch immer wieder die Möglichkeit Occasionsboote zu erstehen.
Trotzdem ein paar Adressen
KanuShop Globepaddler Kraftstrasse 5 CH-4056 Basel Tel.: +41 61 361 44 33 www.globepaddler.ch | Probst Kunststofftechnik Hauptstr. 113 4552 Derendingen Tel: +41 62 682 03 03 www.probst-kunststoff.ch |
Onlineshop der Kanuschule Versam Versam Station CH-7104 Versam Tel: +41 81 645 13 24 www.paddlershop.ch | Siesta Oppi Kanushop Sensebrücke 13a CH-3176 Neuenegg Tel: +41 31 741 91 92 www.siestaoppi.ch |
Kuster Sport St. Gallerstr. 72 CH-8716 Schmerikon Tel: +41 55 283 13 73 www.kustersport.ch | J.Waldmeier AG Hauptstr. 46 CH-4322 Mumpf Tel: 062 873 11 49 www.waldmeiersport.ch |